Pfad
Submenü
Inhalt
Meldungsarchiv
Aus dem Jahr 2016
Herbstferienprojekt 2016
Im Herbst 2016 organisierte das Landesjugendwerk der AWO Berlin ein Ferienprojekt für junge Geflüchtete im Alter von 8-13 Jahren, welches vom Dienstag, den 18., bis Freitag, den 28. Oktober 2016, in den Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "Judith-Auer" stattfand.
Haustierzoo im AWO Refugium "Marie-Schlei-Haus"
In der Woche vom Montag, den 24., bis Freitag, den 28. Oktober 2016, fand unter der Leitung von Tine Steen und gefördert vom Landesjugendwerk der AWO Berlin das Projekt "Haustierzoo" für Kinder im Alter von 7-15 Jahren im AWO Refugium "Marie-Schlei-Haus" in Reinickendorf statt.
Mit Schwung und Elan - unsere Mitgliederversammlung 2016
Auf unserer Mitgliederversammlung am Samstag, den 08. Oktober 2016, wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand und stimmten dafür, den Prozess der Mitgliedergewinnung und -bindung fortzusetzen.
Von Paradis Judaeorum bis zum Abgrund.
Wie im vergangenen Jahr haben wir auch in diesem Herbst eine Bildungsfahrt unternommen. Diese führte uns vom Freitag, den 30. September, bis Montag, den 03. Oktober 2016, in die polnische Stadt Krakau.
Αλληλεγγύη – Solidarität!
Den Auftakt zum trilateralen Jugendbegegnungenzyklus mit dem Thema „Flucht und Migration als Aufgabe europäischer Solidarität“, bildete die Jugendbegegnung in Berlin, vom Freitag, den 22. Juli, bis Montag, den 01. August 2016.
Brandanschlag in Buch: Rechtem Terror entgegentreten
Das Landesjugendwerk Berlin verurteilt den mutmaßlichen Brandanschlag auf eine Einrichtung für Geflüchtete der AWO Mitte in Berlin-Buch. Sollten sich die ersten Erkenntnisse bewahrheiten und das Feuer vorsätzlich in der Unterkunft gelegt worden sein, dann handelt es sich offensichtlich um einen Anschlag mit Tötungsabsicht. Wir sind froh darüber, dass niemand ernsthaft zu Schaden gekommen ist und wünschen den sechs von Rauchvergiftung Betroffenen alles Gute.
Pfingstfreizeit am Stößensee
Bericht zu unserer Pfingstfreizeit am Stößensee vom Freitag, den 13. bis Mittwoch, den 18. Mai 2016.
Seit an Seit! - Gemeinsames Gedenken
Am Samstag besuchten Vertreter_innen des AWO Landesverbandes Berlin e.V. und des Landesjugendwerkes der AWO Berlin gemeinsam die Gedenkstätte Sachsenhausen. Dort gedachte man der Opfer des Nationalsozialismus. In einem Rundgang durch die Gedenkstätte wurde den Teilnehmenden das unmenschliche System von Sachsenhausen plastisch dargestellt.
"Dein Kreuz ohne Haken": Kampagne gestartet
Unter dem Motto "Dein Kreuz ohne Haken" hat das Landesjugendwerk der AWO Berlin eine Kampagne im Vorfeld der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am Sonntag, den 18. September 2016 gestartet. Mit klaren Worten zeigt das Landesjugendwerk der AWO Berlin, wofür die AfD steht und setzt sich kompromisslos gegen Intoleranz, Hass und Gewalt ein.
Delegation des Landesjugendwerks auf der Bundeskonferenz
Am Himmelfahrtswochenende versammelten sich in Joachimsthal die Bezirks-, Kreis- und Landesjugendwerke der AWO zur diesjährigen Bundeskonferenz. Eingeladen hatten das Bundesjugendwerk und das ausrichtende Landesjugendwerk der AWO Brandenburg. Am idyllischen Werbellinsee gab es abwechslungsreiches Programm, in dem am Freitag freizeitliche Aktivitäten, die Erkundung der Region und als Höhepunkt die erste Verleihung des Ehrenamtspreises „Rote Socke“ auf dem Plan standen. Unser Landesjugendwerksvorsitzender Claudius Lehmann erhielt dabei – in Abwesenheit – die Auszeichnung als „Jugendwerks-Allrounder_in“.
Zu Gast bei den Nachbarn.
Bericht zu unserer Bildungsfahrt Warschau vom Freitag, den 25. bis Montag, den 28. März 2016.
Freiwilliges Soziales Jahr in der politischen Jugend-(-verbands-)-arbeit.
Beginn zum 15. April oder 01. Mai 2016
Für Dich. Für Andere.
Bericht zu unserer Jugendleiter_innenCard-Schulung vom Freitag, den 11. bis Sonntag, den 13. sowie Freitag, den 18. bis Sonntag, den 20. März 2016.
Vernetzungstreffen „Junge Geflüchtete bei uns.“ – die Ergebnisse
Auf Einladung des Landesjugendwerkes Berlin und des Bundesjugendwerks der AWO haben sich vom Freitag, den 29., bis Sonntag, den 31. Januar 2016, 40 Teilnehmende in drei Arbeitsgruppen Gedanken darüber gemacht, wie junge Geflüchtete dabei unterstützt werden können, in der deutschen Gesellschaft anzukommen und aktiv zu werden. Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass sich mehrere junge Geflüchtete als Teilnehmende eingebracht haben. Dadurch konnten wir einen einmaligen Einblick in die Lebenssituation der jungen Menschen gewinnen, an die sich unsere Arbeit richten soll. Grundsatz bei allen Überlegungen war: Nicht nur für junge Geflüchtete wollen wir arbeiten, sondern solidarisch mit ihnen.
Solidaritätserklärung für „Moabit hilft!“
Gemeinsam mit zahlreichen Berliner Initiativen, engagierten Einzelpersonen, Politiker_innen und Nichtregierungsorganisationen solidarisieren wir uns mit der Initiative „Moabit hilft!“.
Vernetzungstreffen "Junge Geflüchtete bei uns." - ein erster Bericht.
Unser Vernetzungstreffen „Junge Geflüchtete bei uns.“, das wir zusammen mit dem Jugendwerk der AWO veranstalten, hat viele Interessierte aus der ganzen Bundesrepublik angezogen. Neben den Mitgliedern der Jugendwerke aus Hannover, Stuttgart, Ostwestfalen-Lippe, Lübeck und anderen Orten, konnten wir auch junge Geflüchtete aus Afghanistan und Syrien begrüßen, die in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben. Bis zum Sonntag werden wir gemeinsam diskutieren, unter welchen Bedingungen junge Geflüchtete in Deutschland leben und wie wir sie dabei unterstützen können, hier Fuß zu fassen. Dabei ist uns wichtig, auf Augenhöhe mit den Geflüchteten zu arbeiten. „Don’t work fort the refugees, work with them“, wie es ein Teilnehmer ausdrückte.